CtP
- 1 Belichter Heidelberg Supraster,
- 1 Entwickler Heidelberg,
- 1 Belichter Kodak Magnus 800,
- 1 Entwickler Kodak Merkury,
- Plotter HP 500,
- Proofer EPSON 4880Pro,
- Paket EFI + EYE ONE,
- System Kodak Prinergy.
Im September 2008 haben wir einen neuen Plattenbelichter Kodak Magnus 800 mit Quantum-Kopf gekauft, der uns die Möglichkeit liefert, ein Punkt auf der Offsetplatte mit einer Genauigkeit bis zu 10 μ herzustellen. Dies erlaubt die Nutzung eines neuen Produktes der Firma Kodak – des Rasters Staccato. Das Staccato-Raster ist ein neuartiges System des Frequenzrasterns, das eine vorzügliche Produktionsqualität von Details möglich macht sowie Rosetten und Moiren völlig eliminiert und gleichzeitig keinen Einfluss auf die Zeit der Datenverarbeitung hat.
Mit dem Plattenbelichter arbeitet auch die Plattenentwicklungsmaschine Kodak Mercury, und auch die Plattenzuführvorrichtung für 150 Platten und ein Stacker, wodurch die Plattenentwicklungsmaschine praktisch ohne Bedienungspersonal arbeitet.
Der Kauf der neuen Maschine hat uns möglich gemacht, eine neue Software-Lösung der Firma Kodak – das Produktionssystem Kodak Prinergy zu erwerben. Die Implementierung des automatisierten, integrierten Worklow-Systems Prinergy auf der Prepress-Etappe hat uns die Automatisierung der bisher manuell ausgeführten Arbeiten ermöglicht, sowie die Erhöhung der Kontrolle über den Druckprozess. Die sich daraus ergebende Integration hilft Kosten senken, die Anzahl der Fehler, die mit dem Einpflegen von Daten verbunden sind, reduzieren, die Kommunikation verbessern sowie ein effektiveres Software-Umwelt aufbauen, also effizienter zu arbeiten.
Ein nächstes Innovationselement, das zu dem Kodak Prinergy-System gehört, ist Prinergy InSite – eine Internetlösung, die die Verwaltung des Arbeitsflusses effizienter macht. Mit Hilfe von InSite werden die Dateien via Internet verschickt. Der Kunde schaut sich das Material online an, ohne irgend etwas anderes machen zu müssen oder das Material per Post zu verschicken. Die Dateien werden automatisch verarbeitet. Der Trumpf dieser Methode der Portalnutzung ist eine schnellere Reaktion des Kunden auf die eventuellen Probleme mit dem Quellenmaterial und eine schnellere Genehmigung des Materials. Die Online-Kommunikation bedeutet Zeit- und Mitteleinsparrung. Das Portal ist in 17 Sprachen zugänglich, wodurch seine Bedienung für Auslandskunden kein Problem ist.